Endoskopische Untersuchungen

Ösophago-Gastro-Duodenoskopie (Magenspiegelung)

Koloskopie (Darmspiegelung)
Partielle Koloskopie
Komplette Koloskopie
Vorsorgekoloskopie

Proctoskopie (Untersuchung des Analkanals sowie des Enddarms)

Patienteninformation

Ösophago-Gastro-Duodenoskopie

Diese Information soll Ihnen einen Überblick über die Untersuchung und wichtige Vorinformationen geben. Sie kann aber ein persönliches Beratungsgespräch nicht ersetzen.
Eine Ösophago-Gastro-Duodenoskopie ist eine endoskopische Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und eines Teils des Zwölffingerdarms.  Die Untersuchung benötigt keine spezielle Vorbereitung, Sie müssen nur nüchtern zur Untersuchung kommen, d.h. Sie sollten mindestens 6 Stunden besser aber 12 Stunden vor der Untersuchung nicht mehr gegessen haben.  Dies bedeutet in der Regel, dass die letzte Mahlzeit am Vorabend der Untersuchung gegen 18.00 Uhr stattgefunden hat.
Die Spiegelung  erfolgt mit einem flexiblen Endoskop und kann unter  einer lokalen Betäubung des Rachens oder einer Gabe eines intravenös verabreichten Beruhigungsmittels erfolgen. Sollten Sie die Gabe eines Beruhigungsmittels wünschen,  dürfen Sie aus juristischen Gründen an diesem Tag nicht  mehr mit einem Fahrzeug am allgemeinen Straßenverkehr teilnehmen bzw. Maschinen, bei denen ein  erhöhtes Verletzungsrisiko besteht, bedienen.
Im Rahmen der Untersuchung können aus allen eingesehenen Bereichen Proben entnommen werden. Die Probenentnahme ist dabei für Sie nicht mit Schmerzen verbunden.

Koloskopie

Diese Information soll Ihnen einen Überblick über die Untersuchung und wichtige Vorinformationen geben. Sie kann aber ein persönliches Beratungsgespräch nicht ersetzen.
Eine Koloskopie ist eine endoskopische Untersuchung des Dickdarms mit Möglichkeit der Einsicht in den letzten Dünndarmabschnitt  (terminales Ileum). Sie  erfolgt als Vorsorgeuntersuchung zur Früherkennung von Polypen bzw. bösartigen Erkrankungen des Dickdarms oder zur Abklärung von Beschwerden wie bspw. Durchfall, Bauchschmerzen oder nach  Tumorerkrankung.
Ab dem 55. Lebensjahr steht Ihnen eine Vorsorgekoloskopie als Kassenleistung zu.
Bei Beschwerden oder zur Klärung bestimmter Krankheitszeichen wie bspw. Gewichtsabnahme oder der Klärung einer Blutarmut kann eine Koloskopie jederzeit sowie in jedem Alter durchgeführt werden.
Eine wichtige Voraussetzung für eine effektive Untersuchung des Dickdarms ist eine gute  Reinigung durch Abführen. Nur bei einem sauberen Darm kann eine sichere Beurteilung erfolgen. Eine Anleitung  zur Darmsäuberung sowie ein entsprechendes Darmreinigungsmittel erhält der Patient vor der Untersuchung im Rahmen eines Vorgespräches
Nach entsprechender Säuberung des Dickdarms durch Abführen erfolgt die Untersuchung in der Regel unter Gabe eines Beruhigungsmittels.
Nach Gabe des Beruhigungsmittels dürfen Sie aus juristischen Gründen an diesem Tag nicht  mehr mit einem Fahrzeug am allgemeinen Straßenverkehr teilnehmen bzw. Maschinen bedienen bei denen ein  erhöhtes Verletzungsrisiko besteht. Sie sollten sich von einer Begleitperson abholen lassen.
Die Koloskopie dauert etwa 20 Minuten, anschliessend müssen Sie noch etwa eine Stunde in der Praxis bleiben.

Untersuchungsvorgang

Vor der Untersuchung wird in der Regel ein Schlafmedikament intravenös verabreicht, so dass die Untersuchung von Patienten nicht vollständig wahrgenommen  bzw. verschlafen wird.  Beginnend mit einer Untersuchung des Enddarms durch Austastung d mit dem Finger wird ein flexibles Endoskop über den After in den Darm eingeführt und bei einer kompletten Koloskopie bis  zum Blinddarm vorgeschoben. Dabei muss zum Entfalten des Darms und zur guten Beurteilung  etwas Luft eingegeben werden
Im Rahmen der Untersuchung ist es möglich Proben zu entnehmen bzw. Polypen aus dem Darm abzutragen. Dies erfolgt mittels kleiner Zangen, die über einen Arbeitskanal des Endoskops in das Darmlumen vorgeschoben werden können.  Außerdem können in gleicher Weise mit speziellen Elektroschlingen größere Polypen abgetragen werden. Das Entnehmen von Proben bzw. Abtragen von Polypen aus dem Darm ist für die Patienten nicht schmerzhaft, da der Darm über eine „andersartige“   Schmerzwahrnehmung  wie bspw. die Haut verfügt.

Atem-Funktionstest

C13 Atemtest

Bei dem C13 Atemtest zum Nachweis oder Ausschluss einer Helicobacter pylori Infektion des Magens sollten Sie  4 Stunden vor dem Test nicht mehr gegessen haben.  Wenn möglich sollte eine Therapiepause mit Protonenpumpenhemmer wie bspw. Pantoprazol, Omeprazol  u.a. von 14 Tagen bestehen, da hierdurch die Testgenauigkeit verbessert werden kann. Sollte ein kurzzeitiges Absetzen  der oben genannten Medikamente aber nicht möglich sein, kann der Test trotzdem erfolgen.
Weitere Vorbereitungen sind nicht erforderlich.

H2-Atemtest

Bei den folgenden H2 Atemtests wie der Laktosetest  (Unverträglichkeit von Milchzucker), der Fructosetest (Resorptionsstörung von Fruchtzucker) sowie der  Untersuchung auf bakterielle Fehlbesiedelung im Dünndarm dürfen Sie 12 Stunden vor dem Test keine Mahlzeiten mit Nudeln, Brot oder ballaststoffreichem Getreide eingenommen haben. Reis oder Fleisch ist ohne Einschränkung möglich. Insbesondere vor der Untersuchung sollte kein Süßstoff oder Genußstoffe mit Zuckerersatz ( wie zuckerfreier Kaugummi) aufgenommen werden,  2 Stunden vor der Untersuchung sollte eine stärkere körperliche Betätigung sowie ein Nikotinkonsum vermieden werden.